Posts mit dem Label Kissen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kissen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 29. März 2016

DIY: Kissen weben


Weben mit selbstgemachtem Webrahmen aus Pappe

In der vorletzten Ausgabe meiner Lieblingszeitschrift FLOW (Heft 15/2016) hab ich eine tolle DIY-Anleitung entdeckt: Einen kleinen, runden Teppich selber weben. Das funktioniert ziemlich simpel mit einem selbstgemachten Webrahmen aus Pappe und Wollresten, bzw. Stoffresten.
Nach dem gleichen Prinzip – nur ein bisschen abgeändert – hab ich mir jetzt ein weiches Kuschelkissen aus Wolle und Füllwatte gebastelt!

Ihr könnt euer Kissen einfarbig oder ganz bunt gestalten! Ihr könnt Wolle verwenden, aber auch Streifen aus Jerseystoff etc. Zum Verarbeiten von Resten eignet sich dieses Selbermach-Projekt wirklich richtig gut! Was ihr an Materialien nicht sowieso schon griffbereit habt, bekommt ihr im Bastelladen oder online zu kleinen Preisen (z.B. könnt ihr euch über Gutscheinpony in der Kategorie "Spielzeug & Hobby" auch nochmal Vergünstigungen in Form von Coupons für Wolle und Füllwatte holen) – am Ende habt ihr ein süßes Wohnaccessoire für wenig Geld!

So wird’s gemacht

Für das Kissen braucht ihr folgendes Material:
  • Pappe (ca. 40x40cm)
  • Schere & Stft
  • Wolle
  • Füllwatte




  1. Zuerst schneidet ihr aus der Pappe einen Kreis aus (Durchmesser 30 – 40cm).Auf die Pappe zeichnet ihr mit Bleistift Linien, die sich in der Mitte treffen – so, als würdet ihr einen Kuchen in gleichmäßige Stücke teilen. Ihr solltet am Ende in etwa um die 20 Linien haben. Nun schneidet ihr mit der Schere an den Enden der Linien kurze Schlitze in den Rand der Pappe, etwa 1cm lang.
  2. Mit einem Wollgarn wickelt ihr nun jene Fäden, die ihr später zum Weben braucht (hier rot eingezeichnet): Entlang der aufgezeichneten Linien verbindet ihr immer die gegenüberliegenden Schlitze und arbeitet euch so rund im den Kreis. Die beiden Enden der Schnur knotet ihr auf der Rückseite der Pappe zusammen.Euer Webrahmen ist jetzt fertig.
  3. Jetzt geht’s richtig los: Mit jeweils ca. 50cm langen Wollschnüren (ihr könnt sie auch doppelt oder dreifach nehmen) webt ihr nun im Kreis: Immer einmal unter der roten und dann über der roten Schnur usw. Sobald eure Wollschnur zu Ende ist, knotet ihr einfach ein neues Stück andere Wolle fest. Die Knoten verstecken wir dann einfach im Kissen.
  4. So arbeitet ihr euch immer weiter vor, bis euer Webrahmen gefüllt ist. Und dann? Einfach den Webrahmen umdrehen und die andere Seite genauso mit Wolle einweben!Wenn beide Seiten der Pappe gefüllt sind, dann wird die Pappe vorsichtig entfernt: Am besten geht das, indem ihr sie stückweise zerreißt und so auf eurem „Kissenbezug“ herauslöst.Jetzt schiebt ihr an einer Stelle die Wollfäden vorsichtig ein bisschen auseinander, um eine kleines „Loch“ zum Befüllen zu kriegen (keine Angst, die Wollfäden schieben sie anschließend wieder zusammen!). Jetzt stopft ihr nach und nach kleine Mengen Fällwatte in euer Kissen.Fertig!




Freitag, 5. September 2014

[diy] happy Kissenhülle nähen

An alle da draußen, die ein farbloses Sofakissen zu Hause haben UND an alle, die Spaß am Nähen haben: Lust auf ein happy Kuschelkissen?
Heute hab ich eine Kissenhülle bunt und fröhlich gemacht und es war ganz einfach! Ihr braucht keine Angst vor schwierigem Nähaufwand haben – vor allem dann nicht, wenn ihr’s macht wie ich… Ich hab die Kissenhülle nicht von Grund auf selbst zusammengenäht, sondern so einen gekauften, einfarbigen Bezug genommen.

Das hat ziemlich große Vorteile: Die Maße stimmen schon mal – man muss keine Angst haben, ob das Kissen am Ende wirklich reinpasst… –  und der Reißverschluss ist auch schon drin – das ist ja manchmal nicht sooo einfach...

Was dann noch bleibt ist der spaßige Teil: Verschönern mit bunten Stöfflein!

Ihr braucht:
Kissenhülle bunte (Patchwork)Stoffe Schere Papier Stecknadeln
Nähmaschine


So hab ich’s gemacht:
Eine Schablone in gewünschter Größe und Form aus Papier ausschneiden. Ich hab ein „Blatt“ gewählt. Dann ein paar bunte Stoffe zusammensuchen, die euer Kissen zieren sollen.
Die Form mit der Schablone auf die Stoffe zeichnen und ausschneiden.
Damit ihr die Stoffe gut auf den Bezug nähen könnt, müssen 2 Seiten des Kissens aufgetrennt oder geschnitten werden. Zum Beispiel wie bei mir: die obere und die rechte Seite. (Selbst wenn der Kissenbezug oben keine Naht hat, dann könnt ihr ihn einfach mit der Schere aufschneiden – ihr verliert dadurch später zwar einige Millimeter durch das Wieder-Zunähen – aber das fällt nicht auf, das Kissen wird noch reinpassen!)
Jetzt könnt ihr die Stoffstücke beliebig anordnen. Probiert einfach ein bisschen aus, was euch gefällt!
Wenn ihr euch für ein Muster entschieden habt, dann werden die Stoffe mit Stecknadeln auf dem Kissenbezug fixiert (natürlich nur auf der oberen Schicht ;)
Mit der Nähmaschine werden die bunten Stoffe jetzt appliziert. Das geht ganz einfach mit einer graden Naht, die ihr einige Millimeter vom Rand der Stoffstücke setzt.
Wenn alle Stoffe festgenäht sind, dann wendet ihr den Kissenbezug auf links, um die aufgetrennten Nähte wieder zu schließen. Das war’s schon!

So ein kleines buntes Kissen macht ziemlich gute Laune! Der Aufwand ist wirklich nicht groß und besonders toll an der Sache ist, dass auch langweilige Kissen zu ganz persönlichen Wohnaccessoires werden. Und wenn ihr’s nicht ganz so knüllebunt mögt, dann gibt’s ja auch Stoffe in gedeckteren Farben! Vielleicht wär das auch mal eine tolle Geschenkidee…!?

Viel Spaß!


Montag, 3. Juni 2013

DIY-Magazine und Kissenliebe

Wenn ihr euer liebstes Wohnaccessoire benennen müsstet, was wäre das? Vielleicht eine Blumenvase, Bilderrahmen oder Vorhänge? Oder was ganz anderes?
Wenn ihr mich fragen würdet:  Kissen sind meine liebsten Wohnaccessoires! Ich liebe Kissen, sie machen alles kuschlig und bequem und sind herrlich bunte Farbtupfer in meiner Wohnung!


Habt ihr schon mal selbst einen Kissenbezug genäht und/oder gestaltet? Das macht riesig Spaß, weil die Möglichkeiten einfach so endlos sind. Ein Kissenbezug ist wie ein weißes Blatt Papier, auf dem im übertragenen Sinne "gemalt" werden kann, sei es tatsächlich mit Farbe oder mit Stoff, mit Wolle oder mit Garn, mit Knöpfen oder mit Applikationen... Wenn ihr euch kreativ austoben wollt, dann versucht es einfach und gestaltet mal ein Kissen! Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Neue DIY-Ideen finden - mit Handmade Kultur
Manchmal braucht man ja kleine Anstöße, um auf neue Ideen zu kommen, das geht mir auch oft so. Aus Dingen, die man sieht, entstehen wieder neue Einfälle und Projekte. Man entwickelt Grundideen weiter, verändert und variiert - und dann macht das kreative Arbeiten erst so richtig Spaß. 
Ich hoffe ja, dass es euch mit den vielen kleinen Anleitung hier in meinem Blog genauso geht - dass sie euch inspirieren und im besten Fall sogar zu ganz neuen, noch besseren Ideen verleiten :) 
Von tollen Selbermach-Ideen gibt's auch in der ganz liebevoll gestalteten Zeitschrift eine große Auswahl: Handmade Kultur. Das DIY-Magazin hat neben interessanten Berichten über verschiedene Handwerke, Künstler, Markttermine und Co. viele, wirklich anschaulich illustrierte DIY-Anleitungen am Start.

In der aktuellen Ausgabe hab ich die "Popo Polster" entdeckt: Drei Anleitungen für Sitzkissen aus Garn & Co., verspielt, kreativ und vom Schwierigkeitsgrad her absolut machbar! Ihr müsst dafür keine großen Künstler an der Nähmaschine sein - also wenn ihr auf der Suche nach Anleitungen für Kissen seid, dann schaut unbedingt da rein.

Das Team von Handmade Kultur hat mir eine Zeitschrift zugesandt, damit ich euch darüber berichten kann (danke dafür!) und ich bin positiv überrascht, wie umfangreich dieses Magazin doch tatsächlich ist! Das ist kein Heftchen, an dem man sich in 20 Minuten sattgeblättert hat, sondern es verdient wirklich die Bezeichnungen DIY-Magazin. Schönes, dickes Papier & hochwertiger Druck - mir persönlich ist es zugegebenermaßen wichtig, auch 'äußerlich' eine qualitativ gut verarbeitete Zeitschrift in den Händen zu halten. Und das ist hier wirklich der Fall.

Ich bin aber längst kein kompletter Neuling in Sachen Handmade Kultur, denn ich bin schon seit einem knappen Jahr Fan und auch fleißiger Nutzer der Internetplattform Handmade Kultur! Diese Website kann ich euch nur empfehlen, hier könnt ihr zum einen eure eigenen DIY-Ideen posten und mit anderen teilen, zum anderen natürlich auch von den wunderbaren Ideen und Anleitungen anderer profitieren und euch inspirieren lassen! Schaut vorbei, das lohnt sich! 
Wer ist schon dabei? Wie gefällt euch die Plattform?

Meine eigene Kissenkollektion könnt ihr euch HIER in meinem Onlineshop ansehen - jedes meiner Kissen ist in liebevoller Handarbeit als Unikat entstanden.


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...