Posts mit dem Label Kinder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kinder werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 6. Februar 2017

[diy] dekoratives Wandbild mit Libelle

Nach einer ziemlich langen „Eiszeit“ mit ganz viel Schnee und frostigen Temperaturen kommt in diesen Tagen zum allerersten Mal wieder ein Gefühl von Frühling auf!

Inspiriert von diesem herrlich schönen und frühlingshaften Kissen mit Libellenmotiv von Esprit habe ich mir Frühlingsgefühle in die Wohnung, bzw. an die Wand gebastelt!
Heute zeige ich euch eine Anleitung für ein 3D-Wandbild: eine schwebende Libelle mit Glitzerflügeln in rundem Rahmen. An einem dünnen, weißen Faden aufgehängt schaukelt die Libelle frei im Rahmen und die Pailletten auf ihren Flügeln können in der Frühlingssonne so richtig schön funkeln! Die verwendeten Pailletten findet ihr hier.

Als Rahmen habe ich tatsächlich eine ausgediente Käseschachtel genommen – Camembert & Co. gibt’s ja oft in kleine Schachteln aus dünnem Holz. Zu schade zum Wegwerfen… also einfach nochmal verwenden!

Mit dieser kleinen Dekoration können übrigens auch Kinderzimmer von kleinen Prinzessinnen zauberhaft geschmückt werden!

Dieses Material brauchst du:
  • runde Holz- oder Pappschachtel (z.B. Käseschachtel)
  • Bleistift & Papier / Libellen-Vorlage zum Ausdrucken
  • Pappe
  • hellblauer Stoff
  • Pailletten
  • braune Schnur
  • Kieselsteine
  • Nadel & weißer Faden
  • Schere
  • Klebestift
  • Weißes Lackspray

So wird’s gemacht:
  1. Zunächst wird eine Vorlage erstellt: Zeichne die schlichte Form einer Libelle auf ein Blatt Papier. Orientiere dich dabei auch an der Größe deiner Schachtel / deines Rahmens, in den die Libelle später passen soll.
    Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist, dann schneide die Vorlage aus.
    Alternativ: Verwende die Libellen-Vorlage zum Download (Link oben bei „Material“).
  2. Mit einem Klebestift kannst du ein Stück Stoffrest auf die Pappe kleben.
  3. Übertrage die Libellenform mithilfe deiner angefertigten Schablone auf die Rückseite der Pappe.
  4. Jetzt kannst du die Form ausschneiden – und schon hast du eine Libelle, die komplett mit Stoff bezogen ist.
  5. Nimm die braune Schnur doppelt und mache einen Knoten in die Mitte. Das wird der Körper der Libelle, der Knoten stellt den Kopf dar. Mit dem Klebestift kannst du die Schnur auf den Stoff kleben und die überstehenden Schnurreste unten einfach abschneiden.
  6. Jetzt wird’s funkelnd: Klebe die Pailletten auf die Flügel der Libelle auf.
  7. Mit einer Nadel bringst du jetzt am Kopf der Libelle einen weißen Faden an. Lasse die Nadel noch am Faden – wir brauchen sie gleich nochmal!
  8. Mit Lackspray wird die Holzschachtel von allen Seiten weiß eingefärbt. Lass sie gut trocknen!
  9. Nun kannst du die Libelle in die Holzschachtel bringen: Dafür einfach mit der Nadel durch die dünne Holzschicht stechen und den Faden mit der daran hängenden Libelle so weit durchziehen, bis sie schwebend in der Mitte des Rahmens hängt. Den Faden einfach auf der Rückseite mit einem kleinen Stück Tesafilm fixieren.
    Jetzt kannst du noch ein paar kleine Kieselsteine unterhalb der Libelle in das Bild legen und es an der Wand befestigen.
Viel Spaß!

Und wenn ihr jetzt erst so richtig auf den Geschmack gekommen seid, mit Pailletten zu basteln, dann ist diese Bastelanleitung vielleicht auch was für euch:


Freitag, 20. März 2015

[diy] blumiges Schränkchen im Frühling


Grundsätzlich immer unwiderstehlich für mich: Bunte Boxen, Schränkchen, Schubladen, Boxen, Schachteln, Schatullen...
Zwar hab ich viel Kleinkram zum Aufbewahren, aber eigentlich kann man kaum so viel Kleinkram haben, wie ich gern Aufbewahrungsmöglichkeiten für Kleinkram hätte… In Dekoläden könnte ich jedes Mal stundenlang vor bunt lackierten Schränkchen mit Minischubladen stehen, kleine Holzboxen öffnen und beklebte Döschen bestaunen. Diese verspielte Art von Wohnaccessoires finde ich so hübsch, ein bisschen bunt, ein bisschen shabby, ein bisschen aus der Reihe tanzend.

Am Ende kauf ich dann doch nichts im Dekoladen, außer vielleicht eine Rolle hübsches Geschenkpapier – und zu Hause kann ich mir dann mit Kleber, Lack und Papier mein ganz eigenes Dekoteilchen zurecht schneidern. Kleine Schränkchen und Boxen kann man unbehandelt aus Holz als „Rohlinge“ für relativ wenig Geld kaufen und dann so ganz individuell gestalten – wenn man die Preise im Dekoladen anschaut, dann lohnt sich das Selbermachen übrigens gleich doppelt...

Heute stell ich euch mein kleines blumig-verträumtes Schränkchen vor. 
Zwanzig Zentimeter hoch, aus Holz und mit 2 Schublädchen inkl. lustigem Kugelknauf. Hier bewahre ich Schmuck und Kosmetik auf und die Blumen lachen mich jeden Morgen an - wie's im Frühling eben sein muss :)


Material
  • Holzschränkchen / Box (z.B. über Buttinette)
  • Geschenkpapier oder Scrapbookpapier
  • Holzleim
  • Decoupage-Kleber oder Paper Potch
  • Acrylfarbe
  • Pinsel
  • Schere
  • evtl. Schleifpapier

So wird’s gemacht

① Je nach Qualität und Verarbeitung des Holzartikels lohnt es sich manchmal, kurz mit einem Schleifpapier raue Kanten und Oberflächen zu glätten. Das geht ganz fix. Vor dem Weiterarbeiten den Holzstaub entfernen.

② Musterpapier auswählen und in Streifen schneiden (ich habe immer ca. 2cm breite Streifen geschnitten) und auch in der Länge anpassen, je nach Stelle, an die das Papier geklebt werden soll.

③ Die zu beklebende Holzfläche dünn mit Holzleim bestreichen und die Papierstreifen aufsetzen: Am besten immer einige Millimeter überlappen lassen! Festdrücken und trocknen lassen. (Die kleine Knäufe hab ich übrigens vor dem Bekleben abgenommen und später wieder aufgeklebt, das erleichtert einiges…)

④ Nach dem Trocknen noch eine Schicht Decoupage-Kleber, Paper Potch oder Klarlack auf das Papier auftragen – so wird die Oberfläche glänzend und ist geschützt.

⑤ Die Flächen, die nicht beklebt werden, einfach mit Acrylfarbe in der Wunschfarbe lackieren. Acrylfarbe ist praktisch, geruchsarm und relativ einfach in der Verarbeitung. Eventuell sind mehrere Schichten nötig, je nachdem, wie deckend die Farbe auf dem jeweiligen Untergrund ist.

Das war’s schon! Je nach Lust und Laune können auch noch kleine Steinchen, Perlen, Knöpfe, Muscheln etc. aufgeklebt werden. Viel Spaß!

Sonntag, 1. Februar 2015

[diy] Ohrringe aus Knöpfen


Zwei hübsche Knöpfe, zwei Ohrhaken, zwei Ringe einer Gliederkette und eine Zange – mehr brauchts wirklich nicht, um selbstgemachte Ohrringe herzustellen! 
Es funktioniert so einfach, dass es nicht mal lange Erklärungen braucht… und ob silber, gold, groß, klein, auffällig, zart, glitzernd oder bunt – nehmt den Knopf, der zu euch passt und baut euch Schmuckstücke, die’s nur einmal gibt! Viel Spaß!


Dienstag, 25. November 2014

[diy] Schokoherzen und süße Sachen...

Seid ihr noch auf der Suche nach Füllungen für den Adventskalender? Wie wär’s denn mit selbstgemachten Schokoherzen? Die sehen zuckersüß aus, schmecken gut und sind ganz einfach gemacht!


ihr braucht
Silikonform │ Zartbitterschokolade │ weiße Schokolade │ rote Lebensmittelfarbe

so wird’s gemacht
① Weiße Schokolade im Wasserbad schmelzen und anschließend in die Form gießen, sodass ca. 1/3 der Form gefüllt ist.
② Gut abkühlen lassen.
③ Dunkle Schokolade schmelzen und in die Form gießen und wieder abkühlen lassen.
④ Weiße Schokolade schmelzen und mit roter Lebensmittelfarbe vermischen, bis sie einen zarten Rosaton erhält. In die Form gießen.
⑤ Alles abkühlen lassen, am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Fertig!

Passend dazu will ich euch ein zuckersüßes Logikspiel vorstellen, das mich auf die Idee gebracht – sozusagen angefixt – hat: Chocolate Fix. Das Spiel besteht aus 9 kleinen Pralinen aus Kunststoff in den Farben Weiß, Braun und Pink in einer „Pralinenschachtel“ als Spielfeld.

Warum’s geht? Chocolate Fix ist ein Brain Fitness Spiel, das den Geist fit hält. Ein kleines Heftchen gibt Aufgaben vor: Die Pralinen müssen richtig in der Pralinenschachtel angeordnet werden. Dafür gibt’s immer einige Hinweise, wo welche Form oder Farbe stehen muss. Dann ist Nachdenken und Kombinieren gefragt, denn es gibt nur eine Lösung! Am Ende muss jede Praline mit ihrer Form und Farbe am richtigen Platz stehen. Mich erinnert das Spiel ein bisschen an Soduko, nur dass es viel, viel süßer ist! Man kann es allein oder auch mit mehreren Leuten spielen. Ich empfehle aber, beim Spielen unbedingt Schokolade im Haus zu haben, denn die hübschen Pralinchen machen wirklich Lust auf Süßes… Ich liebe dieses Spiel an gemütlichen Winterabenden, weil es Stress abbaut und es toll ist, Logikspiele nicht immer nur auf Tablets oder Handys zu spielen, sondern mal wieder richtig was in der Hand zu haben…

→ Wenn ihr das Spiel auf euren eigenen Wunschzettel für Weihnachten schreiben wollt oder verschenken wollt: www.thinkfun.com

Mittwoch, 12. November 2014

[diy + freebie] Bunte Etiketten für Seifenspender


Zur Zeit treib ich’s ziemlich bunt…! Vielleicht liegt das daran, dass der November alles ein bisschen dunkler macht und ich das irgendwie ausgleichen muss… oder daran, dass ich von Farbe sowieso nie genug kriegen kann…!? Warum auch immer – gerade meine Küche kriegt derzeit eine gehörige Portion Farbe ab! Ich beklebe kleine Gewürzgläser mit buntem Geschenkpapier, stopfe meine Cornflakes in diese herrlich bunten Vorratsblechdosen im Retro-Look und gieße Kerzen mit bunten Wachsschichten, die ich dann auf den Küchentisch stelle.
Und dann? Dann muss auch noch der Seifenspender bunt werden!
Habt ihr auch Seifenspender aus Kunststoff in der Küche, von DM, Rossmann & Co.? Die kann man zwar immer wieder auffüllen, das ist gut – aber so richtig hübsche Etiketten haben sie oft nicht. Das kann sich aber ändern!

Dafür braucht ihr bloß Papier, Farbe und selbstklebende Folie.
Entweder ihr nehmt hierfür meine Druckvorlage (einfach links auf’s Bild klicken und ausdrucken!) – ODER: Ihr designed Eure eigenen Etiketten!



So hab ich’s gemacht:
Einfach das Etikett vorsichtig in einem Stück von der Flasche abziehen und auf ein Blatt Papier kleben.
Jetzt habt ihr eine Vorlage für Größe und Form. Mit dieser Schablone übertragt ihr die Form auf ein Blatt Papier.
Dann nach Lust und Laune euer eigenes Etikett malen und zeichnen! Schriftzüge, Blumen, Punkte, Sprüche…
Das fertige Etikett ausschneiden.
Jetzt braucht ihr ein Stück selbstklebende Folie (wird oft zum Büchereinbinden verwendet). Die Folie klebt ihr auf das Etikett und dann wird ausgeschnitten – ABER: von der Folie unbedingt einen Rand von mindestens 0,5 Zentimeter stehen lassen! So bleibt das Etikett auf der Flasche kleben und ist gleichzeitig vor Wasser geschützt! Gut festdrücken!
Fertig!

Das Ganze könnt ihr auch mit der Spülmittelflasche machen, da macht das Abspülen auch gleich mehr Spaß…!


Freitag, 7. November 2014

[freebie] Geschenkanhänger für Weihnachten zum Ausdrucken

Mit Pinsel und Farbe hab ich ein paar runde Geschenkanhänger für Weihnachten gemalt: Die werden ausgedruckt, gelocht und mit einem hübschen Schnürchen ans Packerl gehängt. Hinten ist dann noch Platz für Name oder Nachricht!
 Was auch funktioniert: Hinten eine Zahl draufschreiben und die Anhängern als Adventskalenderzahlen verwenden!

Mit Anklicken des Bildes könnt ihr euch die Geschenkanhänger abspeichern und ausdrucken – Weihnachten kommt ja meistens schneller, als man denkt…

Mittwoch, 29. Oktober 2014

[diy] Schmuckdosen gestalten

Hübsche Dose zu verzieren macht ganz, ganz viel Spaß und brauchen kann man solche Schätzchen ja sowieso immer… für Schmuck, Perlen, Kleingeld und andere kleine Sachen...
Hier hab ich ein bisschen Inspiration für euch: Eine kleine Spandose und eine ehemalige Bonbondose aus Metall hab ich verschönert. 
Das Tolle an der Sache ist, dass ihr eigentlich alles verwenden könnt! Von Knöpfen über Holzperlen und Dekosteinchen aus Kunststoff, kleine Mosaiksteinchen aus Glas, alter Modeschmuck... – was immer ihr findet!

Geklebt hab ich mit Sekundenkleber, der hält sowohl die Kunststoffknöpfe auf der Metalldose als auch die Holzperlen auf der Spandose (hier würde natürlich auch Holzleim gut funktionieren). Der Boden der Dose wird dann noch mit einem Stückchen Filz oder Stoff ausgelegt und fertig ist die hübsche Aufbewahrung für schöne Sachen!
...außerdem: So ein Döschen könnte auch eine tolle "Geschenkverpackung" für Weihnachten hermachen! Viel Spaß!


Donnerstag, 23. Oktober 2014

[aquarell] Herbstkinder

Schon im letzten Jahr sind sie mir aufgefallen: Herbstkinder. Wenn die Blätter und die Zweige von den Bäumen fallen, wenn es in den Sonnenstrahlen noch so warm ist, dass man die Jacke ausziehen kann, dann gehen die Herbstkinder ganz eifrig ans Werk. Sie bauen Berge und Dämme, sammeln Kastanien und malen mit Stöcken in den Sand. So viel Material, das da auf dem Boden rumliegt und das schnell noch gesammelt, aufgetürmt, verbaut werden muss, bevor dann irgendwann bald der Schnee kommt und alles unter eine weiße Decke steckt.


Dienstag, 14. Oktober 2014

[diy] Vase für den Herbst selber machen: Wollvase


Die Blätter werden ganz farbig, manche werden so knallbunt, dass man denkt, sie machen sich noch mal so richtig hübsch, putzen sich raus für uns, bevor sie sich dann langsam verabschieden… auf Wiedersehen, bis zum nächsten Jahr, rufen sie dann noch leise...

Nur, weil Sockenwolle Sockenwolle heißt, bedeutet das ja nicht, dass daraus nur Socken werden können… hab ich mir gedacht. Jedes Jahr, wenn’s langsam wieder kühler wird, dann wühle ich in meinem Wollkörbchen und ziehe flauschig weiche Knäule raus. Einfarbig, bunt, dick und dünn… da hat sich einiges angesammelt. Passend zum Herbst hab ich mir bunte Sockenwolle mit Farbverlauf in Orange-Rot-Tönen rausgesucht und daraus herbstliche Deko hergestellt: Eine Wollvase.


Alles, was ihr für eine selbstgemachte Wollvase braucht, ist Wolle, Kleber und ein Gefäß. Ich hab ein leeres Glasfläschchen, ehemals mit Salatdressing gefüllt, verwendet. Das Ganze funktioniert auch mit leeren Joghurtgläsern und größeren Flaschen hervorragend!

So wird's gemacht: Das Glas streicht ihr zunächst dünn mit Kleber ein. Hier könnt ihr eigentlich fast jeden Kleber verwenden, normalen Flüssigkleber oder anderen Leim. Ich verwende gerne Holzleim, denn er lässt sich einfach auftragen, trocknet transparent und die Wolle hält damit wirklich gut auf dem Glas! Mit einem alten Pinsel eine dünne Schicht Kleber auftragen, am besten unten anfangen und erst mal einige Zentimeter bestreichen. Und dann wird gewickelt! In einem Stück kommt die Wolle aufs Glas, entweder von oben nach unten, oder anders rum… wie ihr mögt!
Zum Wolle aufkleben haltet ihr am besten die Wolle leicht gespannt mit einer Hand und dreht dann die Flasche mit der anderen Hand. Das funktioniert ganz gut – und bald habt ihr den Dreh raus :)


Gerade in den kühleren Jahreszeiten liebe ich die kleinen Wollvasen - weil sie aussehen, als wären sie ganz flauschig warm angezogen. Und gleichzeitig kann ich so leere Gläser und Flaschen nochmal verwenden… Viel Spaß beim Wollvasen-Wickeln!

Freitag, 22. August 2014

[diy] Pflanzenstecker gestalten

Manchmal find ich’s schade, dass viele (Zimmer-)Pflanzen so gut wie nie blühen... Dann wünsch ich mir zugegebenermaßen schon so ein paar kleine Farbtupfer in meinem Zimmer. Aber, na und!?
Dann eben so: Ein paar Holzperlen, Deko-Teilchen, Schaschlik-Spieße und Acrylfarbe nehmen und bunte Pflanzenstecker gestalten! Die kann man einfach in jeden Blumentopf stecken, ob im Zimmer oder auf dem Balkon und schon wird’s herrlich bunt.
Ich mag die Pflanzenfreunde - nicht nur, weil sie hübsch aussehen, sondern weil das Gestalten wahnsinnig viel Spaß macht. Und das Tollste an diesen Pflanzensteckern ist eigentlich, dass ihr so gut wie alles an Material verwendet werden könnt!
Die Pflanzenstecker könnt ihr übrigens auch sehr gut mit Kindern gestalten!

Material
Zum Basteln der Pflanzenstecker braucht ihr Schaschlikspieße aus Holz und Holzleim. Die Deko-Artikel und Perlen besorge ich oft bei Depot oder Butlers, da gibt’s immer viele hübsche Holzteilchen wie Schmetterlinge, Blumen & Co. zum Dekorieren, sowie größere Perlen im Sortiment… (über Sparheld.de gibt’s Gutscheine für beide Anbieter!). Worauf ihr achten solltet: Die Löcher der Perlen sollten groß genug sein, dass ihr einen Schaschlikspieß durchstecken könnt.

Perlen verzieren
Bevor ihr die Stecker zusammenfügt, könnt ihr die Perlen noch verzieren: Ich verwende am liebsten Acrylfarbe, mit der ich die Holzperlen grundiere. Mit Lackstiften in Gold oder Silber könnt ihr anschließend noch ganz edle Muster auf die lackierten Perlen aufmalen. Auch kleine Dekoteile aus Holz (wie zum Beispiel meine Blumen) können mit den Stiften noch individuell gestaltet werden.
Das Ganze am besten nach dem Trocknen noch mit Klarlack fixieren – sicher ist sicher.

Zusammenbauen
Das obere Viertel des Holzspießes wird jetzt mit Holzleim bestrichen. Kurz antrocknen lassen. Dann eine Perle nach der anderen aufstecken, zur Seite legen und gut trocknen lassen. Das war’s schon – ab in den Blumentopf damit!

Je nachdem, welche Perlen ihr nehmt, ob Holz oder Plastik, ob erdfarben oder schrill – ihr könnt ganz verschiedene Looks kreieren und irgendwie gehen nie die Ideen aus…
Und wenn ihr dann immer noch nicht genug habt: Hier findet ihr auch noch meine Anleitung für die Blume aus Eierkarton oder tausende weiterer DIY-Ideen für Pflanzenstecker auf Pinterest :)

Viel Spaß!

Dienstag, 12. August 2014

[diy] happy Ohrclips aus Holzknöpfen

An schönen Sommertagen werden bunte Holzknöpfe ausgepackt und happy Ohrclips zusammengebaut! 
① Hübsche Knöpflein aus Holz aussuchen.
②Mit einer Zange hinten die Ösen abgeknipsen (funktioniert sehr gut bei weichem Holz – ist das Holz zu hart, dann muss eine kleine Säge her). Bei Bedarf mit einem Schnitzmesser die Fläche noch glätten.
③ Ohrclips aus Metall mit Spiritus reinigen und dann mit Sekunden- oder Schmuckkleber befestigen.
④ Gut trocknen lassen – fertig!
Ein großer Spaß!

Samstag, 19. April 2014

[diy] Blumen aus Eierkarton

Wenn sich während der Ostertage neben gefärbten Eiern auch leere Eierkartons sammeln, dann sind bunte Blümchen nicht mehr weit. Warum immer nur die Eier bemalen…

Feiner Bastelspaß, so leicht und unbeschwert wie damals die bunten Stunden im Kindergarten mit farbenverschmierten Fingern. Der Wasserpinsel rührt in den knalligen Farben und es riecht nach Pappmaché. Und am Ende steckt ein fröhliches Blümchen im Topf, es blüht am Osterfest und lacht die Sonne an.

was ihr braucht
Eierkarton  Schere  Wasserfarben & Pinsel  Schaschlikspieß aus Holz │ Holzperle

Freitag, 28. März 2014

[diy] Schleife aus Stoff nähen


Feine Kleinigkeiten aus Stoff nähen. Das macht mir doppelt Spaß! Wenn große Projekte manchmal langwierig und kompliziert werden, dann ist es für mich umso schöner, ein kleines, feines Teilchen zum Leben zu erwecken. Manchmal innerhalb einiger Minuten, manchmal sind es auch zwei Stunden – und dann ist es schon fertig. Und ich schaue es an und denke, oh wie hübsch. Auch wenn es natürlich nicht nur das Ergebnis ist, das Freude macht…
Kleinere Arbeiten machen Ergebnisse schneller sichtbar und deswegen machen sie manchmal auch schneller glücklich!
Hier zeig ich euch eine Möglichkeit für eine Schleife aus Stoff. Die Nähanleitung ist einfach und unkompliziert. Ich hab die Schleife mit angenähtem Zopfgummi zum Haarschmuck gemacht, sie ziert aber mit Broschennadel auch gerne Kleidung – sie wird zu dem, was du draus machst.
1) Zwei Stoffstücke zuschneiden: 27cm x 7cm │ 6cm x 2cm
2) Bei beiden Stoffstücken die Längskanten umbügeln und wenn nötig feststecken.
3) Die Kanten umnähen, entweder mit einfachen Nähten, doppelten Nähten oder Ziernähten.
4) Beim großen Stoffstück jetzt die kurzen Seiten umnähen.
5) Beide Enden des großen Stoffstücks werden nun überlappend in der Mitte festgesteckt. Mit einer Naht fixieren.
6) Jetzt wird die Schleife in der Mitte zusammengezogen, dafür mit der Hand einige Stiche nähen und anschließend ziehen. Den Faden vernähen, sodass alles sicher hält.
7) Den schmalen Streifen um die Mitte der Schleife legen. Von Hand mit einigen Stichen zusammennähen und dabei auch an der Schleife fixieren. Fertig!

Die Schleife könnt ihr jetzt noch auf einem Haarreif, an eine Broschennadel oder an einen Zopfgummi nähen - ein feines Accessoire!

Sonntag, 23. Februar 2014

[diy] Memory aus Holz

Könnt ihr euch noch an eure liebsten Spielsachen aus eurer Kindheit erinnern?

Meine waren eine großer, ziemlich langer Hund, von der Mama genäht, aus Stoff und ausgestopft mit Watte. Und eine kleine Kugelbahn aus Holz, die wir zusammen mit bunten Farben angemalt haben. Kleine Schildkröten, die wir aus Holzscheiben zusammengesetzt und mit viel, viel Holzleim zusammengeklebt haben und dann durch Gras geschoben haben. 
Die schönsten Spielsachen sind oft selbstgemacht.


Hier zeige ich euch eine ganz einfache Variante für ein Memory aus Holz!

Dafür braucht ihr
  • runde Holzscheiben aus dem Baumarkt
  • Schleifpapier
  • Acrylfarbe und Pinsel
  • mindestens 2 Bögen Sticker (passend zur Jahreszeit habe ich die hübsche Osteredition von z-Design gewählt)

1// Zuerst werden die Holzscheiben mit Schleifpapier bearbeitet – manchmal sind die Kanten nicht hundertprozentig glatt und die Scheiben fühlen sich einfach besser an, wenn sie zu kleine Handschmeichlern werden!
2// Mit Pinsel und Acrylfarbe wird die Oberseite (mit abgerundeter Kante) mit Farbe bestrichen. Damit das Spiel nachher funktioniert, sollten natürlich alle Teile in der gleichen Farbe angestrichen werden ;)
3// Wenn die Farbe getrocknet ist, dann könnt ihr auf die Suche nach Stickern gehen. Die meisten Stickerpackungen enthalten 2 oder 3 Bögen mit jeweils den gleichen Stickern.
4// Jetzt werden die Sticker einfach auf das Holz geklebt – kinderleicht!
5// Schon fertig! Gut mischen und dann kann losgespielt werden!

Das Memory  aus Holz ist perfekt für den Bastelnachmittag mit Kindern oder auch als kleines Mitbringsel. Vielleicht zu Ostern!?
Viel Spaß! 
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...